"Haben Sie Fragen
zu LED Beleuchtung?
Unsere Servicehotline bringt
Licht ins Dunkel!
Rufen Sie an, bevor
Sie im Dunkeln tappen!"
Festnetz: (0) 341 - 350 23 13
Mo. bis Do. 09:30 - 16:30 Uhr
Freitag 09:30 - 15:00 Uhr
Sollten wir telefonisch nicht zu erreichen sein so können
Sie uns gern eine
Email senden:
led.powertechnik@gmail.com
Zertifizierte Spitzentechnologie
Quecksilber frei
keine elektrische Felder, somit weniger Kopfschmerzen,
keine Schwindel und Konzentrationsprobleme mehr
Keine Fehlsteuerung des vegetativen Nervensystems, Stoffwechsels und Hormonhaushalts
flimmerfreies Licht, dadurch werden die Augen stark entlastet
- Lagerlogistik, Infrastruktur,
- Industrie, Produktion
- Autohäuser, Parkhäuser
- Einzelhandel,
- Büro - Beleuchtung,
- Sportstudios,
- Reithallen, Sportvereine
- Straßen & Parkplatzlicht
- Kliniken, Pflegeheime,
- Schulen, Kindergärten
- Hotels, Restaurant
B2B Service
Licht & Projektplanung,
Beleuchtung - Installation
LED PRODUKT - SORTIMENT
IN BESTER
GARANTIERTER QUALITÄT.
- B2C & B2B Service
- Wiederverkäufer Rabatt
- Mengenrabatt
- kurze Lieferzeiten
- Vorort - Beratung
- Telefon - Service
- effiziente Abwicklung
- faires Preis Leistungs-Verhältnis
Sie wohnen im Europäischen Ausland?
Kein Problem - ob in die Schweiz, Österreich nach Mallorca oder England.
Wir liefern schnell und zuverlässig, wo immer Sie in Europa sind.
Sichere & geprüfte
Zahlungsmöglichkeiten
für zukunftsweisende LED Lichtlösungen sowie intelligente LED Beleuchtungskonzepte.
Unsere Produkt- und Projekterfahrungen sprechen für sich.
Die Düsseldorfer Stadtwerke versuchen die Lichtverschmutzung zu bekämpfen.
"LEDs machen das Licht der Zukunft", sagt Josef Finger von den Düsseldorfer Stadtwerken. Er will mit den Leuchtdioden die Lichtverschmutzung in der Landeshauptstadt bekämpfen. Forscher um Prof. Ulrich Kuipers von der Fachhochschule Südwestfalen haben die neuen Leuchten entwickelt.
Zudem ziehen die Lampen weniger Insekten an als herkömmliche, weiß Prof. Gerd Eisenbeis von der Uni Mainz: "So können wir die Insektenwelt schützen, die durch künstliches Licht stark bedroht ist."
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=1LKTEIjgfn8
Lichtsmog - der helle Wahnsinn
Hobby-Astronomin kämpft für Sternenpark in der Rhön
Nur noch an wenigen Orten der Erde herrscht nach Sonnenuntergang wirklich Dunkelheit. Das Problem: Künstliches Licht macht die Nacht zum Tage. Vor allem in großen Städten nimmt der Lichtsmog stetig zu. Doch zu viel Kunstlicht verbraucht unnötig Energie, schadet der Natur und dem Menschen. Die Hobby-Astronomin Sabine Frank kämpft für die natürlich dunkle Nacht - und für einen Sternenpark in der Rhön.
In der Rhön hat Sabine Frank die "Initiative zum Schutz der Nacht" gegründet. "planet e." begleitet sie bei Sternenbeobachtungen, Lichtmessungen und Exkursionen zu den Lichtsünden ihrer Region. Häufig werden Lichtquellen sehr unbedacht eingesetzt, sodass ein Großteil des Lichts Richtung Himmel abstrahlt. Franks Forderung: Öfter mal Licht aus - und Sterne an!
Folgen für Mensch und Umwelt
Lichtverschmutzung kann weitreichende Folgen für Umwelt und Mensch haben, davon sind Experten überzeugt. Chronobiologen und Krebsforscher warnen vor den schädlichen Auswirkungen, die künstliches Licht bei Nacht auf den Menschen haben kann. Sie befürchten, dass der Tag-Nacht-Rhythmus aus dem Takt gerät - das kann Studien zufolge zu Schlafstörungen führen oder im schlimmsten Fall sogar Krebs begünstigen.
Umweltschützer sehen vor allem Vögel und Insekten in Gefahr. Kunstlicht kann Zugvögel von ihren Routen ablenken. Unzählige Mücken und Fliegen sterben Nacht für Nacht an Straßenlaternen. Das hat gravierende Folgen für die Nahrungskette und die Pflanzenbestäubung.
Modellstadt Augsburg
Dass man Kunstlicht auch nachhaltig einsetzen kann, zeigt die Stadt Augsburg. Sie gilt als Modellstadt für sparsame Beleuchtung. Mit Umrüstung auf LED und einem ausgeklügelten Lichtmanagement spart Augsburg Energie und damit bares Geld: Die Stromkosten sind um 30 Prozent gesunken.
Augsburg experimentiert mit der LED-Technik: Jeden Abend wird die Beleuchtung stufenweise gedimmt. In einem Park wurden Bewegungssensoren installiert. Wenn sich ein Fußgänger nähert, strahlen die LED-Lampen heller. Komfort und Sicherheit bleiben bestehen, dank ausgeklügelter Lichtregie.